Regiolekte sind r̼e̼g̼i̼o̼n̼a̼l̼e̼ ̼S̼p̼r̼a̼c̼h̼v̼a̼r̼i̼a̼n̼t̼e̼n̼,̼ die zwischen der standardisierten Hochsprache und den traditionellen Dialekten angesiedelt sind. Sie zeichnen sich durch feine Unterschiede aus, die es ermöglichen, Sprecherinnen und Sprecher geografisch bestimmten Regionen zuzuordnen. Diese subtilen sprachlichen Merkmale prägen die r̼e̼g̼i̼o̼n̼a̼l̼e̼ ̼I̼d̼e̼n̼t̼i̼t̼ä̼t̼
und beeinflussen die Kommunikation innerhalb und zwischen verschiedenen Gebieten.
       In einem bereitgestellten Dialog zwischen zwei R̼e̼g̼i̼o̼l̼e̼k̼t̼e̼n̼ können solche Unterschiede deutlich werden. Durch genaues Zuhören lassen sich die spezifischen sprachlichen Eigenheiten identifizieren, die die jeweiligen Regionen kennzeichnen.
Solche Dialoge verdeutlichen, wie Regiolekte als Bindeglied zwischen Dialekt und Standardsprache fungieren. Der Dialog wie hier zwischen einem meißnischen und einem manfällerischen Dialekt zeigt die Vielfalt und den Reichtum der deutschen Dialekte.

      Der s̼ä̼c̼h̼s̼i̼s̼c̼h̼e̼ ̼D̼i̼a̼l̼e̼k̼t̼,insbesondere der in Sachsen gesprochene, ist ein bedeutender Bestandteil der deutschen Sprachlandschaft, hat jedoch über die Jahre hinweg mit vielen Vorurteilen zu kämpfen gehabt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden V̼o̼r̼u̼r̼t̼e̼i̼l̼e̼, wie etwa eine vermeintliche "Unbildung" oder "Ländlichkeit", weit verbreitet. Diese wurden durch die Medien und populäre Kultur verstärkt, was dazu führte, dass der Dialekt oft als weniger gebildet oder sogar als "dumm" angesehen wurde.
        In der Vergangenheit galt der sächsische Dialekt in der deutschen Sprache als besonders angesehen und war sogar der bevorzugte Dialekt am Hofe der sächsischen Kurfürsten. Im 17. und 18. Jahrhundert war der sächsische Dialekt die b̼e̼v̼o̼r̼z̼u̼g̼t̼e̼ ̼S̼p̼r̼a̼c̼h̼e̼ der gebildeten und gehobenen Gesellschaftsschichten, besonders in der Region um Dresden und Leipzig. Viele bekannte Dichter und Denker, wie zum Beispiel Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Gottfried Herder, sprachen und schrieben im sächsischen Dialekt.
 

              
                                      Auer, P (2011). 
                                      „Dialekt und Standardsprache – 
                                      eine dynamische Perspektive“.
                                      In: „Varietäten und Varianten
                                      verstehen lernen“.
                                      Universitätsverlag Göttingen.


                                              Schmidt, J. (2011). 
                                              „Die Rolle des
                                              Sächsischen 
                                              in der deutschen  
                                              Sprachgeschichte“. 
                                              In: „Zeitschrift für 
                                              deutsche Dialektologie“, 
                                              135-150.