In der digitalen Kommunikation gewinnt der Dialekt wieder zunehmend an Bedeutung. Besonders in Regionen wie Bayern, Österreich und der Schweiz wird vermehrt in Mundart gechattet – sei es in SMS, WhatsApp-Nachrichten oder sozialen Medien. Diese Form des Schreibens spiegelt nicht nur regionale Identität wider, sondern schafft auch eine persönliche und emotionale Nähe, die in standardisierter Schriftsprache oft fehlt.
        Eine aktuelle Studie der Universität Salzburg untersucht, wie Dialekte in der digitalen Kommunikation verwendet werden und welche sozialen Funktionen sie erfüllen. Dabei zeigt sich, dass Dialekt nicht nur als Ausdruck von Zugehörigkeit dient, sondern auch als eine Art digitalen Code agiert. Nachrichten in Mundart sind oft nur für diejenigen verständlich, die selbst in der sprachlichen Gemeinschaft des jeweiligen Dialekts verankert sind. Für Außenstehende bleiben die Inhalte hingegen schwer oder gar nicht zugänglich. So entsteht ein sprachlicher Raum, der die Gemeinschaft stärkt und zugleich eine Abgrenzung nach außen schafft.
        Das Phänomen zeigt, wie Dialekte, die lange als rückständig galten, heute als lebendige und dynamische Ausdrucksformen in digitalen Räumen genutzt werden. Sie verbinden Tradition mit Moderne und geben der digitalen Kommunikation eine persönliche Note, die über rein funktionale Inhalte hinausgeht. Gleichzeitig verdeutlichen sie, wie Sprache Identität und Gemeinschaft in einer zunehmend globalisierten Welt weiter prägen kann.


                                         Schramm, C. (2022). 
                                         „I gfrei mi scho: Jugend                                                      benutzt Bairisch auf 
                                         WhatsApp“.
                                         Münchner Merkur.







B̳a̳u̳s̳t̳e̳i̳n̳e̳ ̳f̳ü̳r̳ ̳e̳i̳n̳e̳ ̳b̳a̳i̳r̳i̳s̳c̳h̳e̳ ̳S̳M̳S̳



D͟i͟e͟ ͟r͟i͟c͟h͟t͟i͟g͟e͟ ͟A͟n͟r͟e͟d͟e͟        Habadere; Servus; Grias di;
       Griaß eich
 


T͟e͟r͟m͟i͟n͟e͟ ͟b͟e͟s͟t͟ä͟t͟i͟g͟e͟n͟     Basst (bei großer Zustimmung);    
    Basst scho
    (wenn’s wann anders
eigentlich
    besser passen würde
)


V͟o͟r͟f͟r͟e͟u͟d͟e͟             I gfrei mi scho;   
        Des werd da Wahnsinn, wirst seng 


Z͟u͟ ͟s͟p͟ä͟t͟ ͟k͟o͟m͟m͟e͟n͟         Bin glei do;
        Bin eigschlaffa
 


A͟b͟s͟a͟g͟e͟n͟         I bleib liaba dahoam


A͟n͟b͟a͟n͟d͟e͟l͟n͟         Du gfoist ma


B͟e͟w͟u͟n͟d͟e͟r͟u͟n͟g͟         Schaug eam/sie ned o


B͟e͟d͟a͟u͟e͟r͟n͟         I hoi mei Schneizdiache raus    
        (nicht ganz ernst gemeint);
        Armer Deife (ernst gemeint)
 


A͟u͟f͟f͟o͟r͟d͟e͟r͟u͟n͟g͟         Geh weida! (z.B. Räum auf!:
        Geh weida, dua dei Graffe auf d’Seitn!)



U͟r͟l͟a͟u͟b͟s͟g͟r͟ü͟ß͟e͟ ͟a͟n͟ ͟d͟i͟e͟ ͟E͟l͟t͟e͟r͟n͟         Schee is – und schmecka duad’s a 


A͟b͟s͟c͟h͟i͟e͟d͟s͟g͟r͟u͟ß͟         Servus