I͟n͟f͟o͟
Wie wir Sprache hören und darauf reagieren, ist weit mehr als nur das Verstehen von Wörtern. Unsere Emotionen, Assoziationen und sogar unsere Wahrnehmung von Menschen werden stark durch die K̼l̼a̼n̼g̼f̼a̼r̼b̼e̼, Tᵒnᵃˡᶦᵗäᵗ und R̺͆h̺͆y̺͆t̺͆h̺͆m̺͆i̺͆k̺͆ der Sprache beeinflusst. Dialekte, die sich nicht nur im Wortschatz, sondern auch in ihrer Tonalität und Sprachmelodie unterscheiden, spielen dabei eine besondere Rolle. Jede Region hat ihre eigene „musikalische“ Note, die Gefühle wie Vertrautheit, Sympathie oder Fremdheit auslösen kann. Forschungen zeigen, dass diese akustischen Merkmale nicht nur kulturell geprägt sind, sondern auch tief in unserer emotionalen Wahrnehmung verankert liegen.
In dieser Kategorie wird dazu eingeladen, die emotionale Wirkung von Lauten und die klanglichen Unterschiede von Dialekten zu erkunden. Mit grafischen Experimenten wird sichtbar gemacht, wie Töne, Rhythmen und Sprachmelodien unsere Wahrnehmung prägen und wie Dialekte sich durch ihre einzigartige Klangwelt unterscheiden. Diese Untersuchungen bieten spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Klang, Typografie und Emotion und zeigen, wie sehr Sprache uns auf einer emotionalen Ebene beeinflusst.
In dieser Kategorie wird dazu eingeladen, die emotionale Wirkung von Lauten und die klanglichen Unterschiede von Dialekten zu erkunden. Mit grafischen Experimenten wird sichtbar gemacht, wie Töne, Rhythmen und Sprachmelodien unsere Wahrnehmung prägen und wie Dialekte sich durch ihre einzigartige Klangwelt unterscheiden. Diese Untersuchungen bieten spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Klang, Typografie und Emotion und zeigen, wie sehr Sprache uns auf einer emotionalen Ebene beeinflusst.
Emotional Prosody Recognition“.